top of page

Die Zukunft bestimmen dank Szenario-Simulationen.

H5 Healthcare Consulting macht die Zukunft im Gesundheitswesen mit Simulationen der Softwarefirma Valsight planbar. Der zeitgemässe Ansatz: werttreiberbasierte Szenarien, die Controllingabteilungen per Knopfdruck entwickeln und analysieren können.

 

Das Controlling im Gesundheitswesen steht vor zahlreichen Herausforderungen: alternde Gesellschaft, Digitalisierung, Konsolidierungsdruck, regulatorische Bestrebungen – und natürlich soll in diesem komplexen Umfeld langfristig wirtschaftlicher Erfolg erzielt werden. Planungsszenarien, die Controller*innen bedenken müssen, basieren also auf einer Unzahl von Einflussfaktoren. Manche sind mehr oder weniger volatil, einige wirken sich sehr schnell aus, andere eher langfristig, manche müssen sowohl in die Lang- wie auch in die Kurzfristplanung einfliessen.

 

 

Die Herausforderungen.

H5 Healthcare Consulting mit langjähriger Expertise im Gesundheitswesen hat gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Valsight einen zeitgemässen Ansatz entwickelt, der es Leistungserbringern der Healthcare-Branche ermöglicht, Planungssicherheit und Aussagekraft zurückzugewinnen. Wie kann strategische Planung in diesem komplexen Kontext dennoch erfolgreich gelingen? Wie kann zum Beispiel das Spital-Controlling aus heterogenen IT-Landschaften und bei einem stetig wachsendem Datenvolumen schnell zu steuerungsrelevanten Kennzahlen kommen?

 

Die Fragen, denen sich das Health-Controlling gegenübersieht, sind im Kern: Wie viele Fälle kann man bearbeiten? Wie ist das Marktpotenzial und wohin entwickelt es sich? Wie sieht die Nachfrage in Bezug auf das Leistungsangebot aus? Wie wird sie aussehen, und welche Möglichkeiten habe ich, dies einerseits zu beeinflussen und andererseits auf rapide Veränderungen ebenso agil zu reagieren? Kann ich den konkreten Einfluss bei einer möglichen Einführung von Globalbudgets auf meine Organisation oder/und mein Unternehmen beurteilen? Wie wirkt sich «Ambulant vor Stationär» aus? Was hat das für Auswirkungen auf die Kostenstrukturen?

 

 

Der Lösungsansatz.

Verlässliche Antworten auf diese Fragen liefern Werttreiber-Modelle und Szenario-Simulationen, die H5 Healthcare Consulting gemeinsam mit den Leistungserbringern entwickelt. Dieser Planungsansatz hat zum Ziel, die Transparenz über die Ursache-Wirkungsketten von Einflussfaktoren zu steigern. Darauf aufbauend werden evidenz- und faktenbasierte Entscheidungen unter Berücksichtigung der gesamten Unternehmenssituation getroffen. 

H5_Szenario_Simulation_Grafik_1920x665_RGB.jpg

Zu Beginn werden die Ist-Situation multidimensional abgebildet und die Grundlagen für die Ursache-Wirkungskette erfasst. Daraus ergibt sich ein Werttreiber-Modell, mit dem nun verschiedene Zukunftsszenarien simuliert werden können: Programme und Projekte werden darin genauso wie die Soll-Planung abgebildet, und die Treiberwerte-Wirkung der angenommenen Massnahmen berechnet. Die Auswirkungen der Simulation sind sofort ablesbar, denn die Anpassungen im Szenario geschehen in Echtzeit per Knopfdruck. Dank dieser neuartigen Transparenz entsteht ein aussagekräftiger Vergleich der Ist-Situation mit der Soll-Planung. Strategische Entscheidungen können auf diese Weise evidenzbasiert getroffen werden. 

Die Anwendung.

Ein Beispiel aus dem Spital-Controlling.

Im Kontext vom Spital-Controlling bzw. Controlling im Krankenhaus oder bei Krankenhaus-Betreibern wäre die Fallmix-Optimierung ein beispielhafter Use-Case für den Treiber-Ansatz. Wo in vergangenen Zeiten jährliche Budgets, Prognosen und Forecasts mit unterschiedlichen Aktualisierungen ausreichend waren, reicht das in den vielzitierten volatilen oder dynamischen Zeiten teilweise nicht mehr aus. Es macht Sinn, Forecasts mindestens im Monatstakt, wenn nicht gar ad-hoc aufzustellen, um die Marktdynamik, externe wie interne Treiber und Projekte sowie Ereignisse abbilden zu können und so einen präziseren, agileren und sicheren Blick in die Zukunft werfen zu können. Gerade das vergangene Jahr 2020 hat gezeigt, dass ein schnelles Adaptieren von äußeren Einflussgrößen und Bedingungen auf eine Unternehmung zeitnah und aussagekräftig in strategische und operative Entscheidungen integriert werden sollte. Werttreiber-basierte Unternehmens-Simulationen können die Vorgaben und Prämissen der strategischen Führung, wie auch die dynamische Nachfrage und Demografie aus abgeleiteten, statistischen Krankheitsbildern, beispielsweise des Bezirks, ermöglichen.

 

 

Der Therapie-Ansatz: Das Schaffen einer nachvollziehbaren, durchgängigen und transparenten Entscheidungsgrundlage. 

Mittels eines spezifischen Treibermodells, idealerweise bis auf Stufe Klinik, wird eine Fortschreibung von einem importierten Aufsatzpunkt mit zentralen Treibern auf Basis der bestehenden Kostenrechnung nach REKLOE®definiert. So lassen sich komplette Pläne durch die Aktualisierung einzelner Treiber automatisiert errechnen. Ein bekanntes Groß-Spital hat mit diesem (treiberbasierten) Ansatz der Modellierung die Basis geschaffen, um über eine einheitlich definierte Logik die Programme, Projekte, einzelne Maßnahmen und Szenarien zu simulieren, welche sich über die Unternehmenshierarchie zu einem Gesamtplan aggregieren lassen. Neue und flexibel simulierte Szenarien ermöglichen, über die vorgegebene werttreiberbasierte Struktur, eine effiziente Analyse mit der entsprechenden Ressourcenallokation. 

 

 

Das Therapieschema.

Die Implementierung erfolgte zunächst als Pilotprojekt, welches im Rahmen weniger Wochen (bis Ende Mai 2021) umgesetzt wurde. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse dienten als Basis für die Implementation und schrittweise Integration in den operativen Einheiten der Organisation. Zudem dient der Pilot als Grundlage für eine Überarbeitung der Spezifikationen, wie auch der Implementation von weiteren Anforderungen im Werttreiber-Modell. Als erster Schritt war hierfür die Phase Stabilisierung vorgesehen, welche bis Ende Juni geplant war. Besonders galt es die laufenden Aktivitäten aus dem Projekt Gesundheitszentrum 24 zu berücksichtigen und im Entwicklungsprozess entsprechend zu integrieren. Vom Spital wurden bereits vorhandene Daten- und Informationsgrundlagen übernommen und im Werttreiber-Modell integriert. Wichtig war die aktive Integration der verschiedenen Wissensträger aus dem Spital, welche für eine gesamtheitliche Zielsetzung von hoher Bedeutung waren und sind. Ziel war es, durch den werttreiberbasierten Planungsansatz die Transparenz über die Ursache-Wirkungsketten von Einflussfaktoren zu steigern. Darauf basierend sollten belastbare Fakten- und evidenzbasierende Entscheidungengetroffen werden können.

 

 

Der Therapieerfolg. 

Unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen und gesamten Unternehmenssituation bedeutete dies: 

 

  • Durch den Fokus auf die Werttreiber, statt (nur) auf nachgelagerte Kennzahlen wird die Qualität verbessert und erhöht.

  • Im Werttreiber-Modell sollen interne und externe Einflussfaktoren in kürzester Zeit abgebildet und bearbeitet werden können. Entscheidungsprozesse sollen damit abgekürzt werden.

  • Die Effizienz wurde erhöht, weil geänderte Marktaussichten und neue Entwicklungen in wenigen Schritten integriert und abgebildet werden können.

  • Auswirkungen unterschiedlicher Programme, Projekte, Maßnahmen und Veränderungen wesentlicher Werttreiber können ad-hoc bewertet werden.

  • Argumentationen werden transparenter und schlüssiger.

  • Der werttreiberbasierte Ansatz ist die Basis und die perfekte Grundlage für eine gezielte Diskussion von möglichen Auswirkungen auf strategischer, wie auch auf operativer Ebene.  

 

Die Vorteile der Werttreiber-Modelle liegen auf der Hand: Verantwortliche für Controlling, Finance und Planung können agil auf Veränderungen reagieren und Szenarien simulieren, bevor sie Realität werden – und die errechneten Ausblicke für zielführende Strategiediskussionen nutzen. Mit der Szenario-Simulation bietet H5 Healthcare Consulting seinen Kunden die Chance, mit minimalem Invest den praktischen Nutzen am lebenden Controlling-Objekt zu testen, bevor grossangelegte Change-Massnahmen mit dem Risiko der potenziell falschen Stossrichtung angegangen werden.

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

H5_Kontakt_Juerg_Rippl_1080x1080_RGB.jpg
Jürg Rippl, Partner

Unternehmensberatung

 

Zum Lebenslauf ›

juerg.rippl@h5ag.ch

H5_Ueber_uns_Christian_Hansen_1080x1080_
Christian Hansen, Partner

Marketing und Kommunikation

 

Zum Lebenslauf ›

christian.hansen@h5ag.ch

bottom of page